Die Buchstaben “CE” erscheinen auf vielen Produkten, die im erweiterten Binnenmarkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehandelt werden. Sie bedeuten, dass die im EWR verkauften Produkte so bewertet wurden, dass sie hohen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen entsprechen. Wenn Sie ein neues Telefon, einen Teddybären oder einen Fernseher im EWR kaufen, finden Sie das CE-Zeichen auf ihnen. Die CE-Kennzeichnung unterstützt auch einen fairen Wettbewerb, indem sie alle Unternehmen den gleichen Regeln zur Rechenschaft zieht.
Durch anbringen der CE-Kennzeichnung an einem Produkt erklärt ein Hersteller, dass das Produkt alle gesetzlichen Anforderungen für die CE-Kennzeichnung erfüllt und im gesamten EWR verkauft werden kann. Dies gilt auch für Produkte, die in anderen Ländern hergestellt werden und im EWR verkauft werden.
Die CE-Kennzeichnung hat zwei Hauptvorteile für Unternehmen und Verbraucher im EWR:
- Die Unternehmen wissen, dass Produkte mit der CE-Kennzeichnung uneingeschränkt im EWR gehandelt werden können.
- Die Verbraucher genießen im gesamten EWR das gleiche Maß an Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.
Die CE-Kennzeichnung ist Teil der HARMONISIERUNGSVORSCHRIFTEN der EU, die hauptsächlich von der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU verwaltet werden. Die CE-Kennzeichnung für die Beschränkung gefährlicher Stoffe wird von der Generaldirektion Umwelt verwaltet. Umfassende Leitlinien für die Umsetzung der EU-Produktvorschriften finden Sie im so genannten Blue Guide.
Diese Website bietet Herstellern, Importeuren und Händlern Informationen über ihre Verantwortung beim Inverkehrbringen eines Produkts auf dem EWR-Markt. Sie informiert die Verbraucher auch über die Rechte und Vorteile, die ihnen die CE-Kennzeichnung bringt.
Wenn Sie Informationen zur CE-Kennzeichnung in Ihrem Land suchen, wenden Sie sich an das Enterprise Europe Network oder überprüfen Sie die Liste der Kontaktstellen im EWR.
Nicht alle Produkte müssen über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Sie ist nur für die meisten Der Richtlinien des neuen Konzepts „Erfasste Erzeugnisse“ obligatorisch. Es ist verboten, CE-Kennzeichnung auf anderen Produkten anzubringen.
Bitte beachten Sie, dass eine CE-Kennzeichnung nicht darauf hinweist, dass ein Produkt von der EU oder einer anderen Behörde als sicher zugelassen wurde. Auch der Ursprung eines Erzeugnisses wird nicht angegeben. Dieses obliegt alleine dem Hersteller.
Quelle: European Commission/Brüssel
gez. Peter Ziegler CEO