CashDays 2020

cash

Herzlich willkommen bei den CashDays 2020.

Der Bundesverband „German Association for Gas Technology e.V.“ www.gagt.de  darf Sie recht herzlich einladen, zu unseren CashDays 2020 am 29. Oktober 2020 nach 65520 Bad Camberg, OT- Erbach, Horstweg 4.

 

Vortrag Hans Peter Eibl zum Thema:  Eibl-Kontenprüfung

Angesprochen sind kleine bis mittelständige Unternehmer, Handwerker, Landwirte und andere Betriebe, welchen wir Praxis von Banken und Sparkassen im Umgang mit Ihrem Geld, Hypotheken und Darlehen an Fallbeispielen näher bringen möchten.  

Herr Hans Peter Eibl, bekannt durch Fernsehberichte der ARD, zeigt Ihnen Beispiele, wie Banken und Sparkassen „ihren Kunden (und möglicherweise auch Ihnen) unberechtigt in die Tasche greifen“, und wie Sie sich dagegen wehren können.

Mehr vorab unter:   https://www.eibl-kontenpruefung.de/ oder YouTube „Der rote Riese zockt ab. Wie Sparkassen bei den Zinsen tricksen“.

 

Vortrag Klaus Weiler vom  efu – Europäisches Institut für Unternehmens-Finanzierung und gleichzeitig Vorstandssprecher des Bundesverbandes deutscher Fördermittel-Berater (BvdFB) zum Thema:

Vortrag Bruno Koschoreck, vom Vorstand Bund unabhängiger Energieingenieure (BUE) und Mitglied im Wirtschaftsbündnis Mittelstand (WBM)

Unternehmensfinanzierung, Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse der EU, des Bundes und der Länder für Unternehmen.

Mehr vorab unter: www.bvdfb.de

Herr Eibl, wie auch Herr Weiler, stehen Ihnen selbstverständlich zur Beantwortung Ihrer Fragen, die Sie gerne schon vorab schriftlich einreichen können, zur Verfügung.

Gerade für Kommunen und deren Mitarbeiter, welche sich mit dem Thema „Fördermittel“ z.B. für Schwimmbäder, Kitas usw. beschäftigen, bietet diese Veranstaltung Interessante Einblicke zur Verwirklichung von Projekten aller Art auch unter Mithilfe von Herrn Klaus Weiler und dem efu- Institut in Berlin.

Ort: D- 65520 Bad Camberg- OT-Erbach, (Erlenbachhalle), Horstweg 4

Termin: 29. Oktober 2020 von 9:30 bis 16:30

Unkostenbeitrag: 169,- €

Mitglieder des GAGT e.V. zahlen einen Unkostenbeitrag von 140,00 €

*Speisen und Tagungsgetränke sind im Preis inbegriffen

*Parkplätze sind genügend vorhanden

Zahlungen bitte im Voraus an:

GAGT e.V., Kreissparkasse Limburg, IBAN DE81 5115 0018 0090 9763 74

Verwendungszweck: Schulung Bad Camberg-Erbach GAGT e.V. 2020

Rechnungstellung erfolgt nach Anmeldung.

Es liegt in der Sache begründet, dass wir nur eine max. Zahl von 60 Teilnehmern zulassen können, um auch die Inhalte der Vorträge und eventuelle Fragen der Teilnehmer an die Referenten auch beantworten können. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 2 Personen pro Unternehmen/Kommune beschränkt. Bitte haben Sie dafür Verständnis! 

Fragen vorab beantwortet Ihnen Herr Peter Ziegler auch per E-Mail unter peter.ziegler@gagt.de oder auch per Tel. 06434-4055, montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Benutzen Sie bitte das beiliegende Formular für Ihre Anmeldung!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

gez. Peter Ziegler (Vorsitzender GAGT e.V.)

AGENDA CashDays Germany 29.Oktober 2020

09:30        Eröffnung mit Begrüßung der Teilnehmer                        P. Ziegler

09:40        Vorstellung von Herrn Hans Peter Eibl und Beginn

                   seines Vortrages  wie „Sparkassen bei den Zinsen Tricksen“

                   mit Darstellung von authentischen Fällen auf einer Leinwand.

10: 15       Kaffeepause mit der Möglichkeit des Gespräches mit Herrn Eibl.

10: 30       Fortführung des Vortrages  (Möglichkeit der Fragestellung durch

                  Teilnehmer)

11: 15       Pause

11:30        Fortführung des Vortrages (Möglichkeit der Fragestellung durch

                  Teilnehmer)

12:30        Lunch

13: 15       Vorstellung von Herrn Klaus Weiler und Beginn seines Vortrages

                   „Zuschüsse, Subventionen, Fördermittel für Unternehmen und 

                   Kommunen„ (Möglichkeit der Fragestellung durch Teilnehmer)     

14: 00        Pause

14:10         Fortführung des Vortrages mit Beispielnennung von Fördermitteln

                    (Möglichkeit der Fragestellung durch Teilnehmer)

15: 00        Pause

15:10         Fortführung des Vortrages mit Beispielnennung von Zuschüssen,

                   Subventionen und die Art der Beantragung sowie anfallender

                   Kosten durch den Antragsteller. (Möglichkeit der Fragestellung)

16:30         Ende der Veranstaltung mit der Möglichkeit der Teilnehmer für

                   persönliche Gespräche mit den jeweiligen Referenten. 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert